Nur noch 70 mal schlafen und es geht los Wir freuen uns sehr auf unser Highlight des Jahres, die AWiAS Aviation Days 2025, die in diesem Jahr im Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg stattfinden.
Wir stellen Ihnen drei besondere Gastredner vor: Christian Schneider – Spezialist für Schutz vor Fahrzeugbedrohungen
Wir freuen uns besonders, Christian Schneider, Geschäftsführer der Initiative Breitscheidplatz GmbH, als Experten bei den AWiAS Aviation Days 2025 begrüßen zu dürfen. Herr Schneider zählt zu den wenigen Fachleuten in Europa, die sowohl im „Register of Security Engineers and Specialists“ (RSES) offiziell zugelassen, als auch durch das United Nations Office of Counter-Terrorism als „Hostile Vehicle Mitigation Advisor“ berufen wurden.
Diese Kombination aus internationaler Anerkennung, tiefem technischen Know-how und praxisorientierter Beratung macht ihn zu einem gefragten Experten im Bereich der Fahrzeugabwehrmaßnahmen gegen gezielte Angriffe – ein Themenfeld, das in der Sicherheitsarchitektur von kritischen Infrastrukturen, Flughäfen und öffentlichen Plätzen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Warum dieses Spezialgebiet heute wichtiger denn je ist:
In den letzten Jahren haben gezielte Angriffe mit Fahrzeugen auf Menschenansammlungen und sensible Bereiche weltweit zugenommen. Flughäfen, Bahnhöfe und Eventlocations sehen sich neuen Bedrohungsszenarien gegenüber, bei denen klassische Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichen. Hostile Vehicle Mitigation (HVM) geht gezielt auf diese Lücken ein: Durch intelligente Planung und bauliche Maßnahmen – von mobilen Sperren bis zu durchdachten Zufahrtskonzepten – lassen sich potenzielle Gefahren frühzeitig abwehren.
Christian Schneider bringt nicht nur das Wissen um diese komplexen Schutzkonzepte mit, sondern auch die Erfahrung aus der Umsetzung konkreter Projekte – darunter auch hochsensible Orte wie der Breitscheidplatz in Berlin.
Bekannte Versender und das Luftfahrt-Bundesamt – Anspruch und Wirklichkeit – Erfahrungsbericht von Axel Tuengerthal, Luftsicherheitsbeauftragter, Atotech Deutschland GmbH & Co. KG
Zertifiziert, kontrolliert – und trotzdem ständig neue Anforderungen? Axel Tuengerthal, erfahrener Luftsicherheitsbeauftragter bei Atotech Deutschland GmbH & Co. KG, kennt die Realität hinter dem Status „Bekannter Versender“ aus erster Hand. In seinem Vortrag auf den AWiAS Aviation Days 2025 gibt er ehrliche Einblicke in den Spagat zwischen betrieblicher Praxis und behördlichen Anforderungen.
Der Fokus liegt auf einem zunehmend relevanten Thema: Wie entwickelt sich die Auslegung der Sicherheitsvorgaben durch das Luftfahrt-Bundesamt? Welche Herausforderungen ergeben sich im betrieblichen Alltag? Und wie können Unternehmen sinnvoll darauf reagieren, ohne unter der Bürokratie zu ersticken?
Warum dieser Vortrag Sie interessieren wird:
Axel Tuengerthal spricht nicht aus Theorie, sondern aus gelebter Praxis. Sein Arbeitsalltag wird zunehmend von neuen Forderungen und Interpretationen der Behörden geprägt – manchmal nachvollziehbar, oft herausfordernd. Der Vortrag beleuchtet realistische Lösungsansätze für Unternehmen, die zwischen Sicherheitsverpflichtung und Umsetzbarkeit einen gangbaren Weg suchen. Ein wertvoller Beitrag für alle, die in der sicheren Lieferkette Verantwortung tragen – und dabei nicht nur formal korrekt, sondern auch pragmatisch und effizient handeln wollen.
Zwischen Kooperation und Konfrontation: Wann lohnt sich der Streit mit der Luftfahrtbehörde? – Vortrag von RA Nina Naske, Naske Legal – Naske Rechtsanwälte
Wer in der Luftfahrt tätig ist, kennt sie: Entscheidungen von Behörden, die im operativen Alltag Herausforderungen mit sich bringen – von Auflagen über Genehmigungen bis hin zu Bußgeldern. Doch wann ist es sinnvoll, rechtlich dagegen vorzugehen? Und wann ist es klüger, die Zusammenarbeit mit der Behörde zu suchen?
Rechtsanwältin Nina Naske, Spezialistin für Luftrecht und Gründerin von Naske Legal, gibt auf den AWiAS Aviation Days 2025 praxisnahe Einblicke in diese heikle Gratwanderung. Mit ihrem fundierten juristischen Fachwissen und ihrer Erfahrung in der Branche hilft sie dabei, strategisch abzuwägen, ob ein Widerspruch oder eine Klage Aussicht auf Erfolg hat – oder ob ein anderes Vorgehen mehr Erfolg verspricht.
Warum dieser Vortrag für Sie relevant ist:
In einem zunehmend regulierten Umfeld kann ein klug geführter Rechtsweg den Unterschied machen – oder unnötig Ressourcen binden. Daneben kann er auch wegweisend für andere Parteien in gleicher Situation sein. Frau Naske zeigt anhand konkreter Fälle, welche Faktoren in die Entscheidung einfließen sollten und wie Sie rechtliche Risiken professionell einschätzen können. Ein Muss für Verantwortliche in luftfahrtbezogenen Betrieben, die zwischen Behördentreue und Eigeninteressen nicht den Überblick verlieren wollen.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail:
Telefon 0531-180538-0
Mail info@awias.com
Teilen Sie diese News via
Mehr Neuigkeiten
Notfallmedizin für Zwei- und Vierbeiner – Spezialkurs mit Marc Zierden
Sicherheit für Hund und Hundeführer – mit Marc Zierden beim 3-tägigen Spürhunde-Workshop Wer mit [...]
Bekannte Versender und reglementierte Beauftragte aufgepasst
Waren, die von einem bekannten Versender an einen reglementierten Beauftragten gegeben werden, müssen manipulationssicher [...]
Agenda Highlights – AWiAS Aviation Days 2025
Nur noch 70 mal schlafen und es geht los Wir freuen uns sehr auf [...]
Bürokratie-Wahnsinn in der Luftsicherheit: Wenn 35 Behörden mitreden
Ein Gespräch zwischen Annette Wiedemann und Rechtsanwältin Nina Naske über Systemfehler, Behördenversagen und Wege [...]
Immer die Nummer 1.
Erhalten Sie aktuelle Nachrichten zum Thema Luftsicherheit als Erstes!