AWiAS setzt bei Frachtkontrollen mit Spürhunden auf bestimmte Hunderassen, darunter bevorzugt der Malinois. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile der Rasse als Spürhund für Frachtkontrollen und weitere Einsatzzwecke.
Der Malinois, die kurzhaarige Variante des belgischen Schäferhundes, hat seine Wurzeln in Belgien. Der Name Malinois ist zurück zu führen auf die Stadt in Belgien, wo diese Rasse im Jahre 1899 das erste Mal in Erscheinung getreten ist und zwar in Malines oder Mechelen im flämischen Sprachgebiet Belgiens.
Hinter dem „belgischen Schäferhund“ verbergen sich neben dem Malinois noch der schwarz- und langhaarige Groenendael, der rauhaarige schwarzbraune Laekenois und der langhaarige schwarzbraune Tervueren.
In den letzten 30 Jahren hat sich der Malinois weltweit als der Allrounder in Dienst und Sport durchgesetzt.
Der Malinois erreicht als Rüde ein Gewicht von 30 bis 35 kg und eine durchschnittliche Schulterhöhe von 62 cm. Die Hündinnen liegen bei bis zu 58 cm und einem Gewicht von 20 bis 25 kg.
Seine extrem hohe Arbeitsbereitschaft und sein Temperament machen ihn zu einer der beliebtesten Rassen als Spürhund für Sprengstoff, Rauschgift usw. als auch als Schutzhund oder dual ausgebildeter Diensthund, in denen er Aufgaben im Schutzdienst als auch im Spüren wahrnimmt.
Weltweit finden wir den Malinois als treuen Begleiter im Dienst bei Behörden und Dienstleistern im Sicherheitsgewerbe und auch als treuen aber anspruchsvollen Familienhund. Der Malinois will und muss körperlich und geistig beschäftigt werden. Eine Anschaffung dieser Rasse sollte daher wohl überlegt sein.
Durch seine Eigenschaften eignet sich der Malinois als Spürhund erster Wahl für unser Spürhundeteam. Derzeit befinden sich bei AWiAS 6 Malinois im Einsatz für Kontrollen. Auf Grund der weltweit hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Malinois, bildet AWiAS aktuell 7 weitere Malinois aus.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail:
Telefon 0531-180538-0
Mail info@awias.com
Mehr Neuigkeiten
Das Sprengstoff-Spürhundeteam – das am besten überwachte „Kontrollgerät“
Wenn es um die Luftsicherheit geht, arbeiten Menschen, Technik und Tiere Hand in Hand. [...]
Fortbildung für Luftsicherheits-Ausbilderinnen und -Ausbilder 2026
Die im Februar 2025 begonnene Tradition wird fortgeführt: Dirk, der den Staffelstab übernommen hat, [...]
AWiAS stellt ein – aktuelle Stellenangebote
Wir stellen ein! Unser Team wächst stetig, und mit neuen Projekten und innovativen Ideen [...]
Bedrohung erkennen: Schulung zu improvisierten Brandsätzen
In den Schulungen für Kontrollpersonal ist ein wesentlicher Bestandteil die Vermittlung zu USBV, also Spreng- [...]














