2017 galt als das sicherste Jahr in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt. Die Ereignisse in den Jahren 2018 und 2019 haben uns jedoch daran erinnert, dass Sicherheit niemals selbstverständlich ist. In der heute veröffentlichten neunten Ausgabe des Europäischen Plans für Flugsicherheit (EPAS) wird die Bedeutung der Identifizierung und Minderung von Risiken auf europäischer und weltweiter Ebene unter Berücksichtigung der sich ändernden gesellschaftlichen Anforderungen in Bereichen wie Innovation, Sicherheit, Kapazität und Umwelt.
Das EPAS wird in enger Zusammenarbeit mit seinen verschiedenen Interessenträgern erstellt und beschreibt die aktuellen und zukünftigen Arbeiten, die die EASA in den kommenden Jahren durchführen wird, um die Einführung neuer Technologien und innovativer Lösungen zu unterstützen.

Während der stetige Aufbau eines Regulierungsrahmens für den Betrieb von Drohnen weiter vorangetrieben wird, sind Regulierungsmaßnahmen zur Ermöglichung von Konzepten wie der Mobilität in der Stadt oder Technologien wie neuartige Antriebssysteme bereits Teil von EPAS. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, das Sicherheitsniveau weiter zu verbessern und gleiche Wettbewerbsbedingungen für neue Geschäftsmodelle und Betriebskonzepte zu schaffen.
EASA verstärkt in dieser EPAS-Ausgabe auch ihre Maßnahmen zur Schaffung eines saubereren, leiseren und nachhaltigeren Luftverkehrssystems. Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Emissionsausgleichs- und Emissionsminderungsprogramm der ICAO für die internationale Luftfahrt (CORSIA) und der Umsetzung von ICAO-Umweltstandards sind enthalten.
Die in dieser Ausgabe enthaltenen 180 EPAS-Maßnahmen umfassen Aktivitäten zur Verbesserung unseres Flugverkehrsmanagementsystems, zur Bekämpfung von Cybersicherheitsbedrohungen oder zur Entwicklung von Sicherheitsanforderungen im Bereich Bodenabfertigung. Die Roadmaps der Agentur, die koordinierte Maßnahmen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Drehflügler oder allgemeine Luftfahrt vorschlagen, sind ein wesentlicher Bestandteil von EPAS.
Indem wir unsere Maßnahmen auf die Bereiche ausrichten, in denen sie die größten Auswirkungen haben können, stellen wir sicher, dass Sicherheits- und Umweltstandards nicht beeinträchtigt werden, da die Flugverkehrsdichte und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken im Laufe des nächsten Jahrzehnts zunehmen.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail:
Telefon 0531-180538-0
Mail info@awias.com
Teilen Sie diese News via
Mehr Neuigkeiten
Notfallmedizin für Zwei- und Vierbeiner – Spezialkurs mit Marc Zierden
Sicherheit für Hund und Hundeführer – mit Marc Zierden beim 3-tägigen Spürhunde-Workshop Wer mit [...]
Bekannte Versender und reglementierte Beauftragte aufgepasst
Waren, die von einem bekannten Versender an einen reglementierten Beauftragten gegeben werden, müssen manipulationssicher [...]
Agenda Highlights – AWiAS Aviation Days 2025
Nur noch 70 mal schlafen und es geht los Wir freuen uns sehr auf [...]
Bürokratie-Wahnsinn in der Luftsicherheit: Wenn 35 Behörden mitreden
Ein Gespräch zwischen Annette Wiedemann und Rechtsanwältin Nina Naske über Systemfehler, Behördenversagen und Wege [...]
Immer die Nummer 1.
Erhalten Sie aktuelle Nachrichten zum Thema Luftsicherheit als Erstes!