Haben Sie schon davon gehört?
In 2020 stehen große regulatorische Änderungen für folgende technische Betriebe der Luftfahrt an
- Entwicklungsbetriebe (Part 21)
- Herstellerbetriebe (Part 21)
- Wartungsbetriebe (Part-M)
- Instandhaltungsbetriebe (Part-145)
In diesem Artikel erfahren Sie alles wichtige, was Sie über die anstehenden Änderungen wissen müssen. Sie erfahren was sich konkret ändern wird, wann die Änderungen in Kraft treten und welche Schritte Sie einleiten müssen, um weiterhin Regel-konform zu handeln.
Aber fangen wir Schritt für Schritt an.

EASA Management System, Safety Management & Compliance Monitoring
Was sind die wichtigsten Neuerungen?
Bislang fielen die technischen Betriebe unter die Commission Regulation (EU) No 1321/2014. Diese Verordnung wird mit dem neuen Gesetz revidiert werden. Es soll dann eigene Verordnungen für die jeweiligen Bereiche geben. Unter anderem den schon seit 2016 erwarteten Part-CAMO, der namentlich den Part-M ersetzen wird. Aber auch Betriebe, die als Part-145, Part-21 zugelassen sind wird diese Anforderung betreffen.
Folgende Änderungen sind zu erwarten:
Die Regularien Part 21.A.139/239, Part 145.A.200, CAMO.A.200 fordern die Einführung eines Management Systems mit den folgenden Bestandteilen:
Wann wird die Verordnung gesetzlich bindend?
Aktuell befinden wir uns noch im rulemaking process. Die Veröffentlichung der Implementing Rules (IR), Acceptable Means of Compliance (AMC) und Guidance Material (GM) ist für Q3 2020 geplant. Je nachdem wie lange die einzelnen Mitgliedstaaten die Einführung aussetzen (Opt out), wird die neue Verordnung also frühestens in der zweiten Jahreshälfte von 2020 für die genannten Technikbetriebe bindend werden.
Welche Schritte sind notwendig, um Konformität mit der neuen Verordnung herzustellen?
Als ersten Schritt ist es sinnvoll zu analysieren was man schon hat. Erfahrungsgemäß bestehen in den jeweiligen Firmen schon Systeme auf denen aufgebaut werden kann. Das kann zum Beispiel ein QM System gemäß ISO 9001 sein.
Nach dieser Bestandsaufnahme geht es darum die Dokumentation gemäß der neuen Anforderungen anzupassen.
Nicht vergessen: Holen Sie alle Mitarbeiter mit ins Boot. Die Einführung eines Management Systems, das Safety Management und Compliance Monitoring beinhaltet ist ein Change Management relevanter Prozess, der nicht zu unterschätzen ist. Daher ist es wichtig alle Mitarbeiter frühst möglich einzubinden. Und: Die Einführung dieses Systems ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Ein Management System dieser Art wird erst nach 4-7 Jahren vollständig funktional und etabliert sein.
Im Zuge der Einführung des Management Systems ist es wichtig alle in die Prozesse involvierten Mitarbeiter zu schulen. Sie sollten ein ausreichendes Verständnis über die Anforderungen des Systems haben, um ihrer zukünftigen Arbeit gewachsen zu sein und das volle Potential des Systems ausschöpfen zu können.

Diese Schritte benötigen Sie zur Einführung des neuen Management Systems
Gehören Sie zu einem Entwicklungsbetrieb / Herstellerbetriebe (Part 21), Wartungsbetrieb CAMO (Part-M), Instandhaltungsbetrieb (Part-145)?
Haben Sie Fragen wie Sie die Anforderungen der neuen Verordnung meistern können?
Auf Grund jahrelanger Erfahrung im Bereich Safety und Compliance, können wir die Einführung der neuen Anforderungen an Ihren Betrieb so effizient wie möglich gestalten. Kontaktieren Sie uns und wir sehen gemeinsam wie wir zusammenarbeiten können.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail:
Telefon 0531-1805380
Mail info@awias.com
Teilen via
Mehr Neuigkeiten
Man muss auch mal loben können
Wie Sie vermutlich bereits bemerkt haben, betrachten wir die Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamtes oft mit [...]
Warum österreichische Luftfracht in Deutschland erneut kontrolliert werden könnte/müsste
Von Seiten der österreichischen Behörde wurden die Sicherheitsbeauftragten und verantwortlichen Personen von Screening Unternehmen [...]
AWiAS Aviation Days 2025 – Die Agenda steht
Erfreulicherweise haben alle angefragten Referenten zugesagt und so freuen wir uns auf ein spannendes [...]
Abweichende Zeitangaben – EU Datenbank
Die EU-Datenbank wurde umgestellt und so wird neuerdings bei einer Validierung eine Uhrzeit angegeben, [...]